Firmenrechtsschutz Test

Wer eine Firma gründet, der sollte gut geschützt sein. Eine Firmenrechtsschutz Versicherung ist mittlerweile sehr wichtig geworden. Ein kurzer Missbrauch von Patentrechten oder ein unzufriedener Kunde – schnell kann aus einem kleinen Streit ein großer Gerichtsprozess werden. Auch wenn der Streitwert gering ausfällt, sind die Prozess- und Anwaltskosten sehr hoch. Wenn ein Prozess über mehrere Instanzen verläuft, kann ein Unternehmen Zehntausende Euro zahlen. Im Vergleich dazu gibt es gute Rechtsschutzversicherung, die nicht mehr als 150 Euro im Jahr kosten. Das Risiko auf Grund eines Gerichtsverfahrens insolvent zu werden ist hoch. Mit einer Rechtsschutz vermindert sich dieses Risiko. Mit einem persönlichen Testbericht können die besten Versicherungen und deren Tarife ermittelt werden. Die meisten Versicherer bieten Basis, Komfort oder Premium Tarife an. Sie müssen nur noch wählen. Die aktuellen Testanalysen stellen wir nun eingehender vor.

Besonders hoch liegt das Sparpotential bei einem Online-Abschluss. Hier haben Sie die Möglichkeit sehr gute Versicherungen zu finden, die noch dazu sehr günstig im Preis liegen. Es stehen Ihnen auch die Firmenpolicen der aktuellen Testsieger zur Auswahl.

Gesamt-Ranking: Fairness von Firmenversicherern 2021 laut ServiceValue

Firmenrechtsschutz Tests der Leistungen

Firmenrechtsschutz Test

Die Police einer Firmenrechtsschutzversicherung sollte direkt alle Rechtsstreitigkeiten abdecken. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht nur auf den Geschäftsführer oder den Firmeninhaber, sondern auch auf alle Mitarbeiter oder Angestellte. Beim Abschluss einer Firmenrechtsschutz trägt auch sie die Kosten jedes Verfahrens. Auch wenn das Magazin Finanztest aus dem Hause Stiftung Warentest bisher die Tarife einer Firmenrechtsschutz noch nicht genauer unter die Lupe genommen hat, sollte eine gute Rechtsschutzversicherung folgende Leistungen beinhalten:

  • Schutz bei Schadenersatz-Ansprüchen gegenüber Dritten
  • Kostenlose Beratung inklusive Hotline zu allen Rechtsstreitigkeiten
  • Sozialrechtsschutz bzw. Sozialgerichts-Rechtsschutz
  • Arbeitgeberrechtsschutz plus Empfehlung für einen Anwalt
  • Versicherungsschutz bei Steuerrecht
  • Disziplinar- , Standes-Rechtsschutz sowie Verwaltungsrechtsschutz
  • Rechtsschutz im Strafrecht und bei Ordnungswidrigkeiten

Fast alle Versicherer bieten eine telefonische Rechtsberatung in alle Rechtsgebiete kostenlos an. Sieben Tage die Woche und nahezu 24 Stunden am Tag kann der Versicherte mit einem Anwalt seiner Rechtsschutzversicherung Kontakt aufnehmen. Auch enthalten ist eine Konfliktlösung durch eine Mediation. Hierbei wird versucht außerhalb des Gerichts eine Lösung für alle Parteien zu finden. Die Kosten hierfür übernimmt ebenfalls die Firmenrechtsschutz.

Unsere Partner vergleichen

SPARKASSE

Union Rechtsschutz Test

Rechts­schutz­ver­si­che­rung laut test.de 10.05.2021*

  1. R+V
    PBV comfort
    Selbst­behalt: 250 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 337 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 53 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,0)
  2. R+V
    PBV comfort
    Selbst­behalt: 150 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 361 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 59 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,0)
  3. Condor
    PBV classic
    Selbst­behalt
    Ohne Selbst­behalt: ja
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 479 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 112 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  4. Condor
    PBV classic
    Selbst­behalt: 150 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 279 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 55 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
  5. QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  6. Condor
    PBV classic
    Selbst­behalt: 250 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 256 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 49 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  7. R+V
    PBV classic
    Selbst­behalt: 150 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 279 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 55 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  8. R+V
    PBV classic
    Selbst­behalt
    Ohne Selbst­behalt: ja
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 479 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 112 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  9. R+V
    PBV classic
    Selbst­behalt: 250 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 256 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 49 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  10. VGH
    PBV RechtsschutzPlus
    Ein­schränkung im Ver­trieb: E-Kreis
    Selbst­behalt: 150 Euro
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 376 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 47 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)
  11. VGH
    PBV RechtsschutzPlus
    Ein­schränkung im Ver­trieb: E-Kreis
    Selbst­behalt
    Ohne Selbst­behalt: ja
    Jahres­beitrag
    Jahres­beitrag: 482 Euro
    Jahres­beitrag Wohnen: 77 Euro
    Aktualisierung
    Zuletzt getestet am: 01.08.2020
    QUALITÄTS­URTEIL GUT (2,1)

*Testplätze 11-20

Wann zahlt der Firmenrechtsschutz?

Es gibt viel worauf junge Startup-Unternehmen während ihrer Gründung achten müssen. Allen Problemen voran steht die Steuerklärung. Wem da bestimmte Fehler unterlaufen, der kann schnell in einem Streit mit dem Finanzamt stehen. Landet dieser vor Gericht, sind die Anwalts- und Prozesskosten für ein junges Unternehmen kaum zu tragen. Der Streit ums Recht muss aber nicht nur ausschließlich zwischen Dritten geschehen, sondern auch innerhalb der selbstständigen Arbeit und unter den Geschäftsführern selbst. Firmenrechtsschutzversicherungen zahlen die entstanden Prozesskosten, ob nun im Rechtsstreit mit dem Finanzamt oder dem Geschäftspartner spielt keine Rolle. Beruflich genutzte Rechtsschutzversicherungen lassen sich auch steuerlich absetzen.

BaFin Anbieter

Unternehmen Gattung Schlichtungsstelle:
Fidelidade-Companhia de Seguros S.A. Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht
Fidelis Insurance Ireland Designated Activity Company Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht
FILO DIRETTO ASSICURAZIONI S.P.A. Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht
Fineco Assicurazioni S.p.A. Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht
First Beacon Insurance Limited c/o Marsh Management Services (Dublin) Limited Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht
First European Title Insurance Company Limited Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht
First Title Insurance Plc Eur. EWR-Dienstleister, Versicherer unter Rechtsaufsicht

Firmenrechtsschutz Vergleich der Kosten- Die wichtigsten Rechtsschutzversicherungen

Wer seine Rechtsschutz kombiniert kann sogar Geld sparen. Zusatztarife sind meist teurer, als eine ganze Rechtsschutz im Paket. Wenn eine Unternehmen eine Firmenrechtsschutz abschließen möchte, kann der Versicherungsschutz auch auf andere Bereiche ausgebreitet werden:

Viele Versicherer bieten auch an, die Familie, wie Ehepartner und Kinder, mitzuversichern. Bei den meisten Rechtsschutzversicherungen entfällt auch die Selbstbeteiligung, wenn nach dem ersten anwaltlichen Beratungsgespräch der Konflikt schon gelöst werden konnte. Auch die Advocard bieten einen Gewerberechtsschutz an, um Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten zu klären. Wichtig ist die Angebote der Versicherer mit einander zu vergleichen. Alles zum Thema Bauvorhaben.

Unsere Partner vergleichen

Die Deckungssumme

Die Deckungssumme pro Schadensfall beträgt 500.000 Euro. Wenn ein Prozess über mehrere Instanzen geht, kann er für den Prozessierenden sehr teuer werden. Aus diesem Grund werden die Deckungssummen auch so hoch angelegt. Da schon bei einer Instanz bis zu 10.000 Euro gezahlt werden können. Die Versicherten erhalten je nach Service der einzelnen Versicherung folgende Leistungsarten:

  • Vertrags-Rechtsschutz
  • Versicherungsvertrags-Rechtsschutz sowie bei Rechtsstreitigkeiten im
  • Sachenrechtsschutz

Neben dem Ratgeber Finanztest ist es jedoch immer von Vorteil einen Vergleich der Gewerberechts-Policen durchzuführen. Das lohnt sich nicht nur für jungen Startups.

Firmenrechtsschutzversicherungen Tests und Vergleiche der Kosten

Für junge Startup-Unternehmen ist eine Firmenrechtsschutzversicherung fast genauso von Bedeutung wie für Familien eine Krankenversicherung, Altersvorsorge, Hausratversicherung oder KFZ-Versicherung. Die Gesundheit und die Rente können während und nach einem Prozess ohne eine gute Rechtsschutz ebenso betroffen sein. Wer eine Firmenrechtsschutz abschließt, muss nicht mehr als 150 Euro im Jahr an Beiträgen zahlen. Prozesskosten hingegen können viele Tausende von Euro kosten und das kann das Aus für eine Firma bedeuten. Wer sich für eine Selbstbeteiligung entscheidet, kann sogar noch mehr sparen.
Minimieren Sie Ihre Risiken und fordern Sie jetzt noch TÜV-geprüft einen Vergleich der aktuellen Tarife an.

Die besten Rechtsschutzversicherungen im DtGV Ranking 2017

  • 1 AUXILIA 88% 1,8 | Gut
    2 ARAG 88% 1,8 | Gut
    3 DEVK 86% 1,9 | Gut
    4 BGV 85% 2,0 | Gut
    5 wgv 84% 2,1 | Gut
    6 Debeka 84% 2,1 | Gut
    7 DEURAG 82% 2,2 | Gut
    8 Advocard 81% 2,3 | Gut
    9 Allrecht 80% 2,3 | Gut
    10 D.A.S. Rechtsschutz 80% 2,3 | Gut
    11 Allianz 79% 2,4 | Gut
    12 BavariaDirekt 78% 2,5 | Gut
    13 Roland Rechtsschutz 77% 2,6 | Befriedigend
    14 DMB Rechtsschutz 71% 2,9 | Befriedigend
    15 R+V Allgemeine 69% 3,1 | Befriedigend
Unsere Partner vergleichen